Schmerzentstehung
Viele Schmerzen, die wir im Bewegungsapparat verspüren, entstehen aufgrund muskulärer und faszialer Verspannungen. Wie kommt es zu diesen Verspannungen? Meist nutzen wir in unseren Alltagsbewegungen nur einen geringen Teil der Bewegungsmöglichkeiten, die unsere Gelenke uns eigentlich bieten. Dies führt zu muskulären Dysbalancen: während einige Muskelpartien täglich "trainiert" werden, werden andere unterfordert. Ähnliches gilt für die faszialen Strukturen, unser Bindegewebe. Verspannungen, die sich unter Umstände über Jahre aufbauen, führen zu einem verstärkten Druck auf die Gelenke und Wirbel, die infolgedessen verschleißen können. Rezeptoren im Körper registrieren diese Veränderung und leiten die Information an das Gehirn weiter. Das Hirn projiziert in der Folge einen Alarmschmerz in die betroffene Körperregion.
So läuft eine Behandlung ab
Die Liebscher & Bracht-Therapie löst gezielt die muskulären und faszialen Verspannungen. Für ein nachhaltiges, positives Ergebnis empfehle ich Ihnen drei Behandlungstermine in einem Abstand von drei bis fünf Wochen. Dabei kommen drei Techniken zum Einsatz.
Osteopressur
Die Osteopressur ist eine manual-therapeutische Technik. Als Patient*In sitzen Sie auf einem Stuhl oder liegen auf der Behandlungsliege. Es wird gezielt Druck auf die Knochenhaut der betroffenen Muskeln ausgeübt. Hiermit wird die lokale Muskelspannung gesenkt und der akute Schmerz gelindert.
Engpassdehnung
Die Engpassdehnung sind Übungen, die besonders effektiv Schmerzen reduzieren. Ich erläutere Ihnen die für Sie passende Varianten und gebe Ihnen eine Anleitung mit, nach der Sie die Übungen zuhause wiederholen können. Für einen langfristigen Erfolg ist es sinnvoll, die Übungen in Ihren Alltag zu integrieren.
Faszienrollmassagen
Mithilfe der Faszien-Rollmassage kann der Effekt der Engpassdehnungen noch verstärkt werden. Ablagerungen im Interzellularraum werden in Bewegung gebracht und die Spannungen der Muskeln und Faszien normalisieren sich. Es entsteht ein Gefühl von Vitalität und mehr Bewegungsfreiheit.
Einsatzmöglichkeiten
Ich behandle in meiner Praxis insbesondere folgende akute und chronische Schmerzzustände: Rückenschmerzen, Nackenschmerzen, Kopfschmerzen, Schulterschmerzen, Schmerzen in den Ellbogen, Handgelenken und Fingern, Hüftschmerzen, Knieschmerzen, Wadenschmerzen sowie Schmerzen an den Füßen. Die Behandlung ist auch möglich bei bereits festgestelltem Knorpelschäden oder Knorpelschwund an den Gelenken. Insbesondere vor größeren, invasiven Eingriffen ist es sinnvoll, diese konservative, milde und trotzdem so effektive Behandlungsform auszuprobieren.
Engpassdehnungsgruppen
Im Alltag fällt es häufig schwer, die Übungen fortzuführen. Deshalb unterstütze ich Sie intensiv bei Ihrem Training. Im Rahmen von Engpassdehnungsgruppen üben wir gemeinsam in einer kleinen Gruppe. Sie erhalten eine besonders gute Anleitung, werden durch die Gemeinschaft motiviert und finden die für sich passende Bewegungsroutine - raus aus dem Schmerz, rein in ein aktives und erfülltes Leben!
Neuer Kurs ab August 2023 in der Praxisgemeinschaft COMVIDU in der Kölner Südstadt. Kursbeschreibung.pdf